STECKBRIEF
Prof. Dr. Rohini Kuner
Pharmakologie, Direktorin des Pharmakologischen Instituts an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg
Forschungsthema: Chronische Schmerzen
Ausgangsfragen: Wie unterscheiden sich die zellulären Netzwerke der Schmerzverarbeitung von denen anderer sensorischer Wahrnehmungen und kognitiver Funktionen? Wie beeinflussen sich die Netzwerke gegenseitig? Wie wirken sich frühere Erfahrungen, Ängste und Erwartungen auf Schmerzen aus? Was verändert sich bei chronischen Schmerzen und wie kann diese Veränderung rückgängig gemacht werden?
Forschungsansatz: Prof. Dr. Kuner und ihr Team erforschen neuronale Netzwerke, welche die Schmerzwahrnehmung in Abhängigkeit von Stimmung, Erfahrung, Angstgedächtnis und Erwartungen verarbeiten. Ziel ist es, die Zellverbünde zu identifizieren und zu analysieren, die Schmerzen von anderen Reizen abgrenzen und sie trotz abgeklungener Ursache fortbestehen lassen.
Ausblick: Aufbauend auf den Forschungsergebnissen soll geprüft werden, ob gezielte nicht-invasive Methoden helfen können, die neuronalen Schmerzmuster zu durchbrechen – und chronischen Schmerz dauerhaft zu lindern.
Auszeichnungen: u.a. Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2023), ERC Advanced Grant (2011 und 2024)