Forschungsförderung
Forschungsförderung der EU
Im Jahr 2024 laufende Projekte mit einer Fördersumme von mehr als 1 Mio. Euro
Im Jahr 2024 laufende Projekte mit einer Fördersumme von mehr als 1 Mio. Euro | ||
---|---|---|
Thema | Projektleiter/-in | Bewilligungssumme |
European Reference Network for rare kidney diseases direct grant proposal 2023-2027 (ERKNet-3) | Prof. Dr. Franz Schaefer | 3.225 TEUR |
Establishment and Exploitation of a European-Latin American Research Consortium towards Eradication of Preventable Gallbladder Cancer (EULAT Eradicate GBC) | Prof. Dr. Justo Lorenzo Bermejo | 2.362 TEUR |
Food systems that support transitions to hEalthy And Sustainable dieTs - FEAST | Dr. Anant Jani | 1.855 TEUR |
European Rare Disease Research Alliance (ERDERA) | Prof. Dr. Franz Schaefer, Prof. Dr. Stefan Kölker, Prof. Dr. Rebecca Schüle, Prof. Dr. Grimm | 1.591 TEUR |
Community-based engagement and intervenTions to stem the spread of antimicrobial resistance in the aqUatic environments catalysed by cLImate change and Plastic pollution interactions (TULIP) | Prof. Dr. Joacim Rockloev | 1.408 TEUR |
IT-gestützte Verfahren zur Schutzbedarfsidentifizierung und -dokumentation (PROTECT-ING) | Prof Dr. Kayvan Bozorgmehr | 1.391 TEUR |
Breath Pathogen Detection (B-Path): Establishing Exhaled Breath Aerosol (XBA) sampling for diagnosis and screening of respiratory infections (B-Path) | Prof. Dr. Claudia Denkinger | 1.348 TEUR |
European Clinical Research Alliance on Infectious Diseases (ECRAID-Base) | PD Dr. Thomas Jänisch | 1.188 TEUR |
An innovative non-contact and harmless screening modality set to change the course of breast cancer detection and patient monitoring (ThermoBreast) | Prof. Dr. Michael Golatta | 1.167 TEUR |
Establishing Exhaled Breath Aerosol (XBA) sampling for diagnosis and screening of respiratory infections (BreathForDx) | Prof. Dr. Claudia Denkinger | 1.077 TEUR |
In 2024 laufende ERC-Grants
Thema | Projektleiter/in | Grant | Bewilligungssumme |
---|---|---|---|
Development and Validation of ‘findtb’, A Novel Digital Tool for Tuberculosis Triage in Children - Using Innovative Methodologies and an Interdisciplinary Approach (FIND-TB) | Prof. Dr. Claudia Denkinger | Consolidator Grant | 2.000 TEUR |
Targeting tubular reabsorption for kidney protection (RENOPROTECT) | Prof. Dr. Matias Simon | Consolidator Grant | 1.945 TEUR |
Hypothalamic Mechanisms of Thermal Homeostasis and Adaptation (Acclimatize) | Prof. Dr. Jan-Erik Siemens | Consolidator Grant | 1.903 TEUR |
How has the rapid scale up of malaria control in Africa impacted vector competence? (ReMVeC) | Dr. Victoria Ingham | Starting Grant | 1.500 TEUR |
Dissecting the Functional and Therapeutic Impact of Somatic Copy Number Alterations (CrispSCNAs) | Dr. Darjus-Felix Tschaharganeh | Starting Grant | 1.500 TEUR |
How do drug-associated contexts drive behaviour? The role of entorhinal circuitry in addiction (DrugsAndMemory) | Dr. Magdalene Schlesiger | Starting Grant | 1.498 TEUR |
Forschungsförderung des Bundes
Im Jahr 2024 laufende Projekte mit einer Fördersumme von mehr als 1 Mio. Euro
Thema | Sprecher/-in | Gesamtbewilligung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), 3.FP | Prof. Dr. Johannes Backs | 32.504 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), 3.FP | Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Georg Kräusslich | 16.737 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), 4. FP | Prof. Dr. Hans-Ulrich Kauczor | 13.634 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adaptive Radiotherapie mit Ionenstrahlen (ARTEMIS) | Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus | 11.425 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SMART-CARE: Ein systemmedizinischer Ansatz zur Stratifizierung des Rückfalls von Krebserkrankungen | Prof. Dr. Jeroen Krijgsveld Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow Prof. Dr. Petra Knaup-Gregori Prof. Dr. Julio Saez-Rodriguez Prof. Dr. Peter Schirmacher Prof. Dr. Andreas von Deimling Prof. Dr. Sascha Dietrich | 7.865 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Praxisverändernde Studie - SELREC - Selektive neoadjuvante Therapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom: SELREC eine offene, randomisiert-kontrollierte, multizentrische Nicht-Unterlegenheitsstudie, Standort Heidelberg | Dr. Pianka Dr. Klotz Prof. Kieser Prof- Debus Prof. Kauczor Dr. Schwab Medizinische Fakultät Heidelberg | 4.589 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationale Kohorte, Gesundheitsstudie 2. Förderphase | Prof. Dr. Hans-Ulrich Kauczor Prof. Dr. Till Bärnighausen Medizinische Fakultät Heidelberg | 3.721 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Randomisierte, kontrollierte, multizentrische Therapiestudie zur Initialtherapie der Erstmanifestation des idiopathischen nephrotischen Syndroms im Kindesalter mit Mycophenolatmofetil versus Prednison (INTENT-Studie) | Prof. Dr. Burkhard Tönshoff | 3.612 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Einfluss einer prophylaktischen mTOR-Inhibitor Behandlung bei Säuglingen mit einer Tuberösen Hirnsklerose auf die langfristige neuropsychologische Entwicklung (PROTECT) | Prof. Dr. Steffen Syrbe | 3.609 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Improvement of functional outcome for patients with newly diagnosed grade II or III glioma with co-deletion of 1p/19q - IMPROVE CO-DEL: a NOA trial | Prof. Dr. Wolfgang Wick | 2.948 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), 3. FP | Prof. Dr. Julia Szendrödi | 2.857 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LeukoSyStem - e:med Juniorverbund: Einzelzell-Systembiologie von leukämischen Stammzellen in Pathogenese und Therapie. Teilprojekt B1: Multi-omics von leukämischen Stammzellen auf Einzelzellebene zur Identifizierung von Pathogenese- und Therapieresistenzmechanismen bei Akuter Myeloischer Leukämie | PD Dr. Simon Raffel | 2.577 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HiGHmed – Medizininformatik-Konsortium – Teilvorhaben: Koordination, Harmonisierung, Patientenbeteiligung, Kommunikation, Weiterbildung | Prof. Dr. Roland Eils Prof. Dr. Martin Dugas Prof. Dr. Dr. Eva Winkler | 2.475 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PerSurge - Klinische und translationale kontrollierte Studie zur perioperativen Perampanel-Behandlung von Patienten mit progressivem Glioblastom | Prof. Dr. Frank Winkler | 1.676 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der generationsübergreifende Zyklus der Misshandlung in Familien: Ursachen und Prävention durch Maßnahmen des Gesundheitssystems und Sozialer Dienste - 4 Teilprojekte (UBICA II) | Prof. Dr. Sabine Herpertz Prof. Dr. Svenja Taubner Prof. Dr. Beate Ditzen Dr. Steffen Luntz | 1.520 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medizininformatik-Konsortium HiGHmed: Nachwuchsgruppe Digitale Bildanalytik (HiGHDiBi) | Prof. Dr. Julio Saez-Rodriguez | 1.434 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DASH – Netzwerk für Design und Evaluation von Interventionen und Politik zur Jugendgesundheit in Subsahara-Afrika – Verbesserung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit | Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen | 1.355 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verbund HEROES-AYA - Heterogenität, Evolution und Resistenz von durch Fusionsgene getriebenen Sarkomen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Standort Universität Heidelberg | Prof. Dr. Richard Schlenk Prof. Dr. Burkhard Lehner Prof. Dr. Martin A. Schneider Prof. Dr. Patrick Guenther Prof. Dr. Albrecht Stenzinger Dr. Steffen Luntz | 1.313 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RELIEF - Ressourcenorientiertes Case Management zur Umsetzung von Empfehlungen für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und häufigem Analgetikagebrauch in der Hausarztpraxis | Dr. Cornelia Stassner Prof. Dr. Michel Wensing | 1.077 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
e:med Juniorverbund: MelBrainSys TP B.4: In vivo Validierung von therapeutischen Kandidaten, die das Wachstum von Melanom-Hirnmetastasen hemmen | Dr. Matthia Karreman | 1.909 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medizininformatikinitiative - ACRIBiS – Medizininformatik-Use Case 'Verbesserung der kardiovaskulären Risikoidentifizierung durch Synthese strukturierter klinischer Dokumentation und aus Biosignalen abgeleiteten Phänotypen' – Teilvorhaben: Biosignalverarbeitung, Risikovorhersage, Evaluation und Implementierung | Prof. Dr. Christoph Dieterich | 1.040 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEW_LIVES- Genomische Neugeborenen-Screening-Programme | Prof. Dr. Eva Winkler Prof. Dr. Beate Ditzen Prof. Dr. Christian Schaaf Prof. Dr. Stefan Kölker | 1.016 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medizininformatikinitiative - PCOR-MII - Patient-Centered Outcomes Research in der Medizininformatik-Initiative | Prof. Dr. Martin Dugas Prof. Dr. Martin Zeier Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich | 1.009 TEUR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beteiligung an fünf deutschen Zentren der Gesundheitsforschung Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung Deutsches Zentrum für Lungenforschung Deutsches Zentrum für Infektionsforschung Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung Deutsches Zentrum für Diabetesforschung Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit |
Sonderforschungsbereiche der DFG
Medizinische Fakultät mit Sprecherfunktion
Titel | Sprecher | |
---|---|---|
SFB 1129 | Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger | Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Georg Kräusslich |
SFB 1158 | Von der Nozizeption zum chronischen Schmerz: Struktur-Funktions-Merkmale neuraler Bahnen und deren Reorganisation | Prof. Dr. Rohini Kuner |
SFB 1324 | Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs | Prof. Dr. Michael Boutros |
SFB 1389 | Überwindung der Therapieresistenz von Glioblastomen | Prof. Dr. Wolfgang Wick |
SFB-1550 | Molekulare Schaltkreise von Herzerkrankungen | Prof. Dr. Johannes Backs |
SFB 1638 | Umbau von zellulären Membranen – wie veränderte Form Funktion schafft | Prof. Dr. Michael Meinecke |
SFB-TRR 156 | Die Haut als Sensor und Initiator von lokaler und systemischer Immunität | Prof. Dr. Alexander Enk |
SFB-TRR 179 | Determinanten und Dynamik der Elimination versus Persistenz bei Hepatitis-Virus-Infektionen | Prof. Dr. Ralf Bartenschlager |
Medizinische Fakultät mit Beteiligung
Titel | Standorte | |
---|---|---|
SFB 1249 | N-Heteropolyzyklen als Funktionsmaterialien | Heidelberg, Karlsruhe |
SFB 1261 | Magnetoelektrische Sensoren von Kompositmaterialien zu biomagnetischer Diagnose | Kiel, Heidelberg, Ilmenau |
SFB 1328 | Adeninnukleotide in Immunität und Entzündung | Hamburg, Göttingen, München, Bonn, Heidelberg |
SFB 1425 | Die heterozellluläre Natur kardialer Läsionen: Identitäten, Interaktionen, Implikationen | Heidelberg, Freiburg |
SFB 1436 | Neuronale Ressourcen der Kognition | Magdeburg, Berlin, Göttingen, Düsseldorf, Heidelberg |
SFB 1531 | Schadenskontrolle durch das Stroma-vaskuläre Kompartiment | Frankfurt am Main, Berlin, Mainz, Heidelberg |
SFB 1671 | Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen | Heidelberg, Berlin, Düsseldorf, Marburg |
SFB-TRR 152 | Steuerung der Körperhomöostase durch TRP-Kanal-Module | München, Homburg, Freiburg, Heidelberg, Leipzig |
SFB-TRR 186 | Molekulare Schalter zur räumlichen und kinetischen Regulation der zellulären Signaltransmission | Heidelberg, Berlin |
SFB-TRR 237 | Nukleinsäure-Immunität | München, Bonn, Dresden, Marburg, Heidelberg |
SFB-TRR 319 | RMaP: RNA-Modifikation und Prozessierung | Mainz, Heidelberg, Dresden, Mannheim |
SFB-TRR 379 | Neuropsychobiologie der Aggression: Ein transdiagnostischer Ansatz bei psychischen Störungen | Aachen, Frankfurt, Heidelberg |
SFB-TRR 384 | Hemmende Neurone: ihre Rolle in der Gestaltung des kortikalen Codes | Freiburg, Berlin, Heidelberg |
Weitere große DFG-Projekte
Im Jahr 2024 laufende Projekte mit einer Förderumme von mehr als 500.000 Euro | ||
---|---|---|
Thema | Sprecher/-in | Gesamtbewilligung |
Klinische Studie APOS Studie: Antibiotische Prophylaxe zur Vorbeugung von Infektionen nach Orthognather Umstellungsosteotomie | PD Dr. Dr. Oliver Ristow | 1.789 TEUR |
Klinische Studie Multizentrische Studie zur Untersuchung der Auswirkungen der hypothermen (HOPE) oder normothermen (NMP) maschinellen Perfusion im Vergleich zur konventionellen kalten Lagerung auf die Spenderorgane im Rahmen der Lebertransplantation; eine prospektiv randomisierte Studie (HOPE-NMP) | Prof. Dr. Georg Lurje | 1.699 TEUR |
Emmy Noether Identifizierung von Transkriptionsfaktoren bei der malignen Progression von IDH-mutierten Gliomen | Dr. Abigail Kora Suwala | 1.643 TEUR |
Forschungsgruppe 2936 Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara TP_Z01: Entwicklung und Analyse der Bevölkerung | Prof. Dr. Till Bärnighausen | 1.598 TEUR |
Reinhart Koselleck-Projekte Bestimmung posttranslationaler Modifikationen von Histonproteinen in Gehirntumoren | Prof. Dr. Andreas von Deimling | 1.525 TEUR |
Klinische Studie Ist ambulante Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) effektiver im Vergleich zu einer Bona-Fide-Therapie mit Richtlinienpsychotherapie (BFT) in Deutschland für Patienten mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung? Eine prospektive, multizentrische randomisiert-kontrollierte-Studie (RCT) (MaGnet) | Prof. Dr. Svenja Taubner | 1.501 TEUR |
Forschungsgruppe 2936 Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara TP05: Die Wirkungen von passiver Hauskühlung auf Gesundheit, Verhalten und Ökonomie im ländlichen Afrika | Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen | 1.293 TEUR |
Klinische Studie Mechanismus-basierte Anti-Aggression Psychotherapie (MAAP): eine multizentrische ran-domisierte kontrollierte klinische Studie für Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung | Prof. Dr. Sabine Herpertz | 1.288 TEUR |
Emmy Noether Therapierbare metabolische Schwachstellen von Leukämiestammzellen | PD Dr. Simon Raffel | 1.228 TEUR |
Emmy Noether Der Beitrag des lateralen entorhinalen Kortex zur Langzeitgedächtnisbildung | Dr. Magdalene Schlesiger | 1.203 TEUR |
Schwerpunktprogramm 2084 µBONE: Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus TP: Stromazellen des Knochenmarks beeinflussen die Einwanderung von Tumorzellen in das Knochenmark und das Tumorwachstum | Prof. Dr. Inaam Nakchbandi | 784 TEUR |
Emmy Noether Translationale Untersuchung der oxytocinergen Signalübertragung bei Prader-Willi- und Schaaf-Yang-Syndromen | Dr. Ferdinand Althammer | 1.116 TEUR |
Emmy Noether Translationale multimodale Bildgebung von Gliomen und Untersuchung von Immunzellveränderungen und Tumorzellinvasion unter zielgerichteter Therapie | PD Dr. Dr. Michael Breckwoldt | 1.095 TEUR |
Forschungsgruppe 2407 FOR 2407: Erforschung der Degeneration und Regeneration von artikulären Knorpel und subchondralen Knochen in der Osteoarthrose (ExCarBon) TP03: Bedeutung mechanosensitiver microRNAs für Knorpelfunktion und Pathophysiologie der Osteoarthrose | PD Dr. rer. nat. Solvig Diederichs | 1.035 TEUR |
Forscherungsgruppe 2509 Das Zusammenspiel Dolichol-abhängiger Glykosylierungstypen: von Molekülen zu Krankheitsmodellen TP 09: Komplexbildung und pathologische Mechanismen in den Initialen Schritten des N-Glykosylierungswegs | PD Dr. Christian Thiel | 901 TEUR |
Sachbeihilfe Großdatenanalyse zur Entwicklung eines präzisen Public-Health-Ansatzes zur HIV-Prävention und -Behandlung in einer hyperendemischen ländlichen afrikanischen Bevölkerung | Prof. Dr. Dr. Till Bärnighausen | 860 TEUR |
Klinische Studie Distale Pankreatektomie – Eine randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich der minimal-invasiven distalen Pankreatektomie mit der offenen Resektion (DISPACT-2 Studie) | Prof. Dr. Pascal Probst Dr. Rosa Klotz | 836 TEUR |
Emmy Noether Menschliche Kooperation: Ein multimodaler Ansatz | Jun.-Prof. Dr. Christoph Korn | 809 TEUR |
Sachbeihilfe Bedeutung von Zyxin-Familienmitgliedern beim Hypertonie-induzierten arteriellen Gefäßwandumbau | Prof. Dr. Markus Hecker | 805 TEUR |
Gerätezentren Heidelberg-Hamburg-Allianz für Mikroskopie in der Infektionsforschung (HHH-IDIA) | Dr. Vibor Laketa | 667 TEUR |
Schwerpunktprogramm SPP 2177: Radiomics: Nächste Generation der Medizinischen Bildgebung. TP: Bildgebende Biomarker der nächsten Generation in der Neuroonkologie unter Einsatz künstlicher Intelligenz: Überwindung der wichtigsten Herausforderungen auf dem Weg zu klinisch anwendbarer KI | Prof. Dr. Philipp Vollmuth | 664 TEUR |
Forschungsgruppe 2936 Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara TP01: Der Einfluss des Klimawandels auf die Ernährungssicherheit | Prof. Dr. Rainer Sauerborn | 636 TEUR |
Sachbeihilfe: Immuntherapie bei kardiovaskulären Erkrankungen | Dr. Kai-Uwe Jarr | 635 TEUR |
Sachbeihilfe Heterogenität Neutrophiler Granulozyten in rheumatoider Arthritis und Systemischem Lupus | Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer | 612 TEUR |
Klinische Studie Radikale antegrade modulare Pankreatosplenektomie (RAMPS) im Vergleich zur konventionellen distalen Pankreatosplenektomie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – Die multizentrische, randomisierte, kontrollierte RAMPS-Studie | Dr. Frank Pianka | 609 TEUR |
Sachbeihilfe Charakterisierung der Neuron-Glia-Kommunikation im somatosensorischen Kortex während neuropathischer Schmerzen | Dr. Rangel Leal Silva | 596 TEUR |
Sachbeihilfe Hybride Effektivitäts- und Implementierungs-Studie innovativer digitaler Lösungen für die Diagnose der Tuberkulose in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen | Prof. Dr. Claudia Denkinger | 578 TEUR |
Sachbeihilfe Die Rolle von Itgam + Lungenmakrophagen bei der Pathogenese und den Langzeitwirkungen der Bronchopulmonalen Dysplasie | Dr. Ivana Mizik | 571 TEUR |
Sachbeihilfe Identifizierung deregulierter Signalwege und zielgerichteter Therapien für Treibermutationen der klonalen Hämatopoese von unbest | Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow | 567 TEUR |
Sachbeihilfe Die Rolle des PTHrP Signalwegs bei der Mechanoregulation von mesenchymalen Progenitorzellen und Chondrozyten | Dr. Justyna Buchert | 561 TEUR |
Forschungsgruppe 2936 Klimawandel und Gesundheit in Afrika südlich der Sahara TP: Koordinationsfonds. 2. Förderperiode | Prof. Dr. Ina Danquah | 550 TEUR |
Sachbeihilfe Charakterisierung der HIV-Infektion in ruhenden CD4 T-Zellen | Prof. Dr. Oliver Fackler | 546 TEUR |
Sachbeihilfe Translationale Erforschung der Phänotypen des Bosch-Boonstra-Schaaf Optikusatrophie Syndroms | Prof. Dr. Christian Schaaf | 545 TEUR |
Forschungsgruppe 5146: Rolle des Eisenstoffwechsels in der osteohepatischen Achse (FerrOs) TP05: Identifizierung von Eisen-induzierten Signalen für die Kontrolle der BMP Expression in Nicht-Parenchym Zellen der Leber | Prof. Dr. Martina Muckenthaler | 541 TEUR |
Sachbeihilfe Proteomische und funktionelle Charakterisierung der wachstumsunterdrückenden Wirkung von Galektin-4 in Darmkrebszellen | Prof. Dr. Magnus von Knebel Doeberitz | 538 TEUR |
Sachbeihilfe Monoallelische Expression von Proteinurie-assoziierten CUBN-Varianten für die Selbstverteidigung der Niere | Prof. Dr. Matias Simons | 535 TEUR |
Projekte weiterer Förderer
Im Jahr 2024 laufende Projekte mit einer Fördersumme von mehr als 1 Mio. Euro | ||
---|---|---|
Förderer/Thema | Projektleiter/in | Gesamtbewilligung |
Dietmar Hopp Stiftung: Heidelberger Konzept zur Heilung des Multiplen Myeloms | Prof. Dr. Hartmut Goldschmidt | 12.566 TEUR |
G-BA: INTEGRATE-ATMP – Integrierte Versorgung Neuer Therapien durch Telemedizin, Empowerment, Gentherapeutika, Registeretablierung, Arzneimittelsicherheit, Therapiepfaden und Erstattung | Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow | 6.331 TEUR |
Klaus Tschira Stiftung: Bridges Projekt Informatics for life | Prof. Dr. Hugo Katus | 5.394 TEUR |
Dietmar Hopp-Stiftung: KiTZ Clinica Trial Unit 2.0 | Prof. Dr. Olaf Witt | 4.269 TEUR |
Deutsche Krebshilfe: Weiterförderung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg im Rahmen des Förderprogrammes "Onkologische Spitzenzentren" der Krebshilfe | Prof. Dr. Dirk Jäger Prof. Dr. Stefan Fröhling | 3.800 TEUR |
G-BA: DigIn2Perio - Digital Integrierte Versorgung von Diabetes mellitus Typ-2 und Parodontitis | Prof. Dr. Stefan Listl | 3.148 TEUR |
Bruno und Helene Jöster Stiftung: Translational Spatial Profiling Center (TSPC) Interdisziplinäres Zentrum für translationales räumliches Profiling | Dr. Dennis Schapiro | 3.138 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Roboterassistierte Viszeralchirurgie | Prof. Dr. Martin Loos PD Dr. Dr. Susanne Roth | 3.060 TEUR |
Deutsche Krebshilfe: Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung ovn bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten - MOVE-ON(KO) | PD. Dr. Joachim Wiskemann | 2.900 TEUR |
Carl-Zeiss-Stiftung: Multi-dimensionAI: linking scales of information to improve care for patients with heart failure | Prof. Dr. Sandy Engelhardt Prof. Dr. Julio Saez-Rodriguez Prof. Dr. Christoph Dieterich Prof. Dr. Norbert Frey Prof. Dr. Benjamin Meder Dr. Denis Schapiro Prof. Dr. Birgit Friedmann-Bett Dr. Carlota Lucena Porcel | 2.870 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Pilotprojekt zur Entwicklung personalisierter, zellulärer Immuntherapie bei soliden Krebserkrankungen | Prof. Dr. Dirk Jäger | 2.800 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: 2D-Druck von Arnzeimitteln für Kinder und Jugendliche | Prof. Dr. Walter Haefeli Prof. Dr. Georg F. Hoffmann | 2.758 TEUR |
C.H.S. Stiftung: Nachwuchsgruppe: Membrane biology of viral infection | Dr. Petr Chlanda | 2.669 TEUR |
C.H.S. Stiftung: Nachwuchsgruppe: Neuron-Glia Interactions in Neural Circuits | Dr. Amit Agarwal | 2.628 TEUR |
C.H.S. Stiftung: Nachwuchsgruppe: Laboratory of neural circuits and behavior | Dr. Claudio D. Acuna Goycolea, Ph.D. | 2.628 TEUR |
C.H.S. Stiftung: Nachwuchsgruppe: Stem cell-derived culture models for hepatitis E virus studies | Dr. Viet Loan Dao Thi, Ph.D. | 2.620 TEUR |
Deutsche Krebshilfe: ReSearch NEtwork EarLy PhaseE Clinical Trials Southwest Germany (SELECT Southwest) | Prof. Dr. Olaf Witt | 2.500 TEUR |
Deutsche Krebshilfe: CD70-spezifische CAR T-Zelltherapie für Patienten mit Rezidiv einer akuten myeloischen Leukämie (AML) nach allogener Stammzelltransplantation - eine multizentrische Phase I/II-Studie (HD-CAR-AML70) | Dr. Tim Sauer | 2.485 TEUR |
Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Heidelberger Forschungskolleg für Neuroonkologie, „Resistenz bei hirneigenen Tumoren" | Prof. Dr. Wolfgang Wick | 2.300 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Neugeborenenscreening, Langzeit Schul- und Jugendalter | Prof. Dr. Georg F. Hoffmann Prof. Dr. Stefan Kölker | 2.183 TEUR |
Wings For Life: Nogo Inhibition in Spinal Cord Injury (NISCI) | Prof. Dr. Norbert Weidner | 2.037 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: DATA 5.0 – Data Acquisition, Translation and Analysis | Prof. Dr. Markus Hohenfellner Prof. Dr. Stefan Duensing PD Dr. Anette Duensing Dr. Viktoria Schütz | 2.000 TEUR |
C.H.S. Stiftung: Nachwuchsgruppe "Regulation of HIV-1 latency establishment and reversal" | Dr. Frauke Müksch | 1.918 TEUR |
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Fortsetzung der Obduktionsbasierten COVID-19 Forschung | Prof. Dr. Peter Schirmacher | 1.880 TEUR |
National Institutes of Health (NIH): Rapid Research for Diagnostics Development in TB Network | Prof. Dr. Claudia Denkinger | 1.866 TEUR |
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg: ARMED – Augmented Reality assisted, forensic Medical Evidence collection and Documentation | Prof. Dr. Kathrin Yen | 1.811 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Hi-SMILE: Hirntumorbehandlung durch stereotaktische minimalinvasive laserinduzierte Thermaltherapie und präklinisches Tumororgan | Prof. Dr. Martin Jakobs | 1.800 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Weiterentwicklung Neugeborenenscreening | Prof. Dr. Georg F. Hoffmann Prof. Dr. Stefan Kölker | 1.719 TEUR |
G-BA: NoPICS-Kids – Kinderintensivmedizin neu gedacht - Vermeidung von Post Intensive Care Syndrom bei kritisch kranken Kindern und deren Familien | Prof. Dr. Jens Westhoff | 1.570 TEUR |
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): PRiVENT - Früherkennung und Frühintervention bei Risikopatienten zur Vermeidung von invasiver Langzeitbeatmung | Prof. Dr. Joachim Szecsenyi | 1.545 TEUR |
Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Else Kröner-Promotionskolleg Heidelberg - Public Health | Dr. Volker Winkler | 1.550 TEUR |
Deutsche Krebshilfe: Phase I/II Umbrella Studie molekular angepasster Therapien in Kombination mit einer Strahlentherapie für Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom ohne MGMT Promotor Hypermethylierung: NCT Neuro Master Match (N2M2) | Prof. Dr. Wolfgang Wick | 1.500 TEUR |
Carl-Zeiss-Stiftung: Pulse-AI - Using graph databases and artificial intelligence methods to strengthen climate change and health research in vulnerable populations | Dr. Sandra Barteit | 1.500 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Prädikativer Marker für Ansprechen auf Immunchemotherapie beim operablen NSCLC - iReP Studie | Prof. Dr. Dirk Jäger | 1.431 TEUR |
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): ULCUS CRURIS CARE – Etablierung eines patientenorientierten, evidenzbasierten Versorgungskonzeptes für die Therapie des Ulcus cruris venosum in Hausarztpraxen mit praxisbasiertem Case-Management durch Medizinische Fachangestellte (VERAH) und Nutzung moderner IT-Unterstützung | Prof. Dr. Joachim Szecsenyi | 1.367 TEUR |
VW-Stiftung: Preventing pandemic risk by improving pandemic literacy among communities at the frontline of disease emergence in Southeast Asia | Prof. Dr. Joacim Rocklöv | 1.314 TEUR |
Deutsche Krebshilfe: Nationales Netzwerk Genomische Medizin - Lungenkrebs: Das Netzwerk der Onkologischen Spitzenzentren zur Präzisionsmedizin bei Lungenkrebs - nNGM-Lungenkrebs | Prof. Dr. Alfred Stenzinger Prof. Dr. Peter Schirmacher | 1.207 TEUR |
Else Kröner-Fresenius-Stiftung: CoNoCo - Enhanced and sustainable containment of the non-communicable disease epidemic in Zambia through evidence-based service | Dr. Andreas Deckert | 1.200 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Aufbau einer spezialisierten Produktionseinheit für neuartige AAV-Gentherapievektoren zur Beahndlung tödlicher Herzerkrankungen | Prof. Dr. Patrick Most | 1.180 TEUR |
Dietmar Hopp Stiftung: Register für Seltene Anämien | Dr. Joachim Kunz Dr. Arne Krümpelmann Prof. Dr. Martina Muckenthaler Prof. Dr. Andreas Kulozik | 1.092 TEUR |
Ministerium Wissenschaft und Forschung und Kunst: Forum Gesundheitsstandort BW: ZPM Digitalstrategie - TP „Integration und Vernetzung komplexer klinischer Daten aus der personalisierten Versorgung" und „Konzeption einer Datennetzwerkarchitektur für den intersektoralen Datenaustausch in der personalisierten Medizin“ | Prof. Dr. Peter Schirmacher Dr. Caroline Plöger | 1.092 TEUR |
Manfred Lautenschläger Stiftung: Tumor-stroma-immune interplay in pancreatic cancer - decoding the enigma of long-term survival | Prof. Dr. Dr. h.c. Markus Büchler Prof. Dr. Dirk Jäger PD Dr. Dr. Susanne Roth | 1.000 TEUR |
Manfred Lautenschläger Stiftung: Gedächtnisstörung als Früherkennungsmarker bei Alzheimer Demenz | Prof. Dr. Hannah Monyer Prof. Dr. Wolfgang Wick | 1.000 TEUR |
Bill & Melinda Gates Foundation: MALDI Imaging for Integrated Small Molecular Screening 1 | Jun. Prof. Dr. Victoria Ingham | 1.000 TEUR |
Career Development Programm
Programm | Ziel/Inhalt | Förderung |
---|---|---|
Strukturiertes Doktorandenprogramm (ehemals: MD/PhD Programm) | Strukturiertes biologisch-naturwissenschaftlich-klinisches Promotionsprogramm für Studierende der Humanmedizin und der Zahnmedizin nach dem ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung bzw. der zahnärztlichen Vorprüfung | 6 Studierende neu aufgenommen |
Clinician Scientist Programm | Zentrales Ziel des Clinician Scientist-Programms ist es, den teilnehmenden forschenden Ärztinnen und Ärzten, klinisch tätigen Psychologinnen und Psychologen sowie Zahnärztinnen und Zahnärzten eine erfolgreiche Entwicklung zur wissenschaftlichen Gruppenleiterin bzw. zum wissenschaftlichen Gruppenleiter zu vermitteln. Das Programm richtet sich an promovierte und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte während der fachärztlichen Weiterbildung, die eine überdurchschnittliche Qualifizierung aufweisen und an der Medizinischen Fakultät ein Forschungsprojekt durchführen möchten. | 10 Stellen bewilligt |
Medical Scientist Programm | Zentrales Ziel des Medical Scientist Programms ist es, den teilnehmenden Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern eine erfolgreiche Entwicklung zur wissenschaftlichen Gruppenleiterin bzw. zum wissenschaftlichen Gruppenleiter im Kontext medizinischer Forschung zu vermitteln. Das Programm richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit überdurchschnittlicher Qualifizierung, die sich um eine Forschungsstelle an der Medizinischen Fakultät Heidelberg bewerben. | 7 Stellen bewilligt |
Medical Data Scientist Programm | Zentrales Ziel des Medical Data Scientist-Programms ist es, den teilnehmenden promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine erfolgreiche Entwicklung zur wissenschaftlichen Gruppenleiterin bzw. zum wissenschaftlichen Gruppenleiter im Kontext medizinischer Forschung zu vermitteln. Das Programm richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit überdurchschnittlicher Qualifizierung, die sich um eine Forschungsstelle an der Medizinische Fakultät Heidelberg auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik, der Medizinischen Bioinformatik, der Digitalisierung in der Medizin oder den Medizinischen Datenwissenschaften bewerben. | 4 Stellen bewilligt |
Forschungsstellen Zahnmedizin | Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Zahnmedizin; Förderung von 50% der Stelle für Forschungstätigkeit | keine |
Curriculum Klinische Forschung | Modulares Qualifizierungsprogramm für Mitarbeitende, die in die Durchführung von klinischen Studien involviert sind | Übernahme der Qualifizierungskosten |
MEDISS (Medical Structured Scientific Program) | Fakultätsweites, strukturiertes Promotionsprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches mit erfahrenen Wissenschaftlern, der guten wissenschaftlichen Praxis und fachspezifischen Kursen | Für alle (zahn-)medizinischen Doktorandinnen und Doktoranden |
Gleichstellung
Programm | Ziel/Inhalt | Förderung |
---|---|---|
Olympia Moratamed-Programm | Habilitationsprogramm in der Medizin für qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen; geschützte Forschungszeit: 2 Jahre, 50 % der Stelle | 6 Bewilligungen |
Rahel Goitein-Straus | Förderung des Übergangs von Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen in die erste eigenständige wissenschaftliche Arbeit; geschützte Forschungszeit: 1 Jahr, 50 % der Stelle | 4 Bewilligungen |
Kurzzeitstipendien | Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit von Frauen in oder auch nach der Facharztausbildung; geschützte Forschungszeit 3-6 Monate | 12 Bewilligungen |
Mentoring-Programm | Für Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen mit modular aufgebauten Management-Training und Kompetenzseminaren sowie Mentoring durch erfahrene Führungspersönlichkeiten | 12 Bewilligungen |
Interne Forschungsförderprogramme
Programm | Ziel/Inhalt | Förderung |
---|---|---|
Bonusprogramm „Drittmittel“ | Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erhalten einen Bonus für die Drittmitteleinwerbung bei biomedizinischen Forschungsprojekten, die in einem anerkannten Begutachtungsverfahren vergeben wurden | rd. 4,92 Mio € |
Bonusprogramm Spitzenpublikationen | Bonus für Publikationen über Forschungsergebnisse, die überwiegend an einer Einrichtung der MFHD erarbeitet wurden | 200 T € |