Liebe Leserinnen
und Leser,

Prof. Dr. Michael Boutros
Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
die Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 mit wegweisenden Entwicklungen zurück. In nationalen Rankings positionierte sich die Medizin erneut auf Spitzenplätzen – ein Beleg für die herausragende Qualität von Forschung und Lehre. Auch unsere Studierenden sind herausragend – mit Abstand erzielten Sie die besten Ergebnisse im Physikum.
Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder konnte die Universität Heidelberg mit der Bewilligung von zwei neuen sowie einem bestehenden Exzellenzcluster erneut die Voraussetzungen für die Bewerbung als Exzellenzuniversität erfüllen. Besonders stolz sind wir auf die führende Rolle der Medizinischen Fakultät Heidelberg im neuen Cluster „SynthImmune – Engineering von Immunfunktionen durch synthetische Biologie“ sowie unsere Beteiligung am etablierten Cluster „3D Matter Made to Order“.
Die Auszeichnung von Prof. Frank Winkler mit dem BRAIN AWARD, dem höchst dotierten Preis in den Neurowissenschaften, unterstreicht die Exzellenz unserer Fakultät. Diese Ehrung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg für Prof. Winkler, sondern auch ein Beleg für die Spitzenforschung in den Neurowissenschaften und insbesondere des Gebietes der „NeuroCancerScience“, für die unser Heidelberger Campus weltweit eine Pionierrolle einnimmt.
Um auch künftig exzellent aufgestellt zu sein und den Herausforderungen der Zukunft aktiv zu begegnen, haben wir die Struktur unserer Fakultät kontinuierlich weiterentwickelt. Zwei neu geschaffene Prodekanate – das Prodekanat für „Klinische Translation“ und das Prodekanat für „Digitalisierung“ - spielen dabei eine zentrale Rolle in der strategischen Ausrichtung auf zukunftsweisende Themen und setzen wichtige Impulse für Forschung, Lehre und gesellschaftliche Verantwortung.

Prof. Dr. Rohini Kuner
Prodekanin für Forschung

Univ. Prof. Dr. med. dent. Diana Wolff
Studiendekanin Zahnmedizin

Prof. Dr. med. Wolfgang Wick
Prodekan für Struktur und Entwicklung

Prof. Dr. Hans-Christoph Friederich
Studiendekan

Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler
Prodekanin für Digitalisierung (Medizinische Fakultät Heidelberg)

Prof. Dr. Norbert Frey
Prodekan für Klinische Translation (Medizinische Fakultät Heidelberg)
Ein entscheidender Schritt, um diese Entwicklung voranzutreiben, waren die Neuberufungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit ihren vielfältigen Perspektiven und Expertisen unsere Fakultät bereichern und maßgeblich zur Förderung von neuen Innovationen und Spitzenforschung beitragen.
Wir wissen, dass solche Entwicklungen nicht allein durch die Arbeit einzelner erreicht werden kann. Die Schaffung neuer fakultärer Förderprogramme und die Einwerbung von Drittmitteln sind entscheidend, um diese Entwicklung voranzutreiben. Besonders hervorzuheben ist die zuletzt erfolgreiche Einwerbung des „Advanced Clinician Scientist“-Programms des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), das gezielt forschende Fachärztinnen und Fachärzte unterstützt.
Unsere Drittmitteleinnahmen - ein weiterer Beleg für die Leistungsfähigkeit unserer Fakultät - haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und überstiegen erstmals die Höhe des Landeszuschusses für Forschung und Lehre.
Kooperationen und Vernetzung sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Nach der Gründung des Innovationscampus Health and Life Science Alliance, großzügig unterstützt durch das Land Baden-Württemberg, stellt die geplante Fusion beider Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg im Jahr 2027 einen weiteren bedeutenden Schritt für Zusammenarbeit dar, um Synergien zu nutzen und die Translation zu stärken.
Unser Dank gilt allen, die mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung Innovationen und Exzellenz an unserer Fakultät stetig voranbringen.
Ihr Fakultätsvorstand