Liebe Leserinnen
und Leser,

Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus
Leitender Ärztlicher Direktor
Vorstandsvorsitzender
2024 war ein Jahr der Weichenstellungen für die Zukunft – für das Universitätsklinikum Heidelberg ebenso wie für die gesamte Region Rhein-Neckar.
Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und Medizinische Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg (MFHD) haben trotz komplexer wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen beachtliche Erfolge in Klinik, Forschung, Lehre und Infrastrukturentwicklung erzielt.
Kontinuierlich haben wir an den Vorbereitungen des geplanten Verbundes des UKHD mit der Universitätsmedizin Mannheim gearbeitet. Dieser Zusammenschluss eröffnet neue Räume für interdisziplinäre Versorgung, datengetriebene Forschung und eine patientenzentrierte Weiterentwicklung der Spitzenmedizin. Mit dem Ziel, den Verbund zum 1. Januar 2026 zu realisieren, verfolgen wir diesen Prozess mit Umsicht, Transparenz und aktiver Beteiligung unserer Mitarbeitenden an beiden Standorten weiter.

Katrin Erk
Kaufmännische Direktorin
Stellv. Vorstandsvorsitzende
Parallel haben wir auf dem Heidelberger Medizin-Campus kräftig in die Zukunft investiert. Bauprojekte wie das neue Herzzentrum mit Forschungsinstitut Informatics for Life, die Integration des Nierenzentrums in das Zentrum für Innere Medizin sowie der Baufortschritt am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg KiTZ stärken die Strukturen für exzellente Medizin und Forschung.

Yvonne Dintelmann
Pflegedirektorin

Prof. Dr. Michael Boutros
Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Das Jahr 2024 war untrennbar mit den neuen Rahmenbedingungen des Krankenhausverbesserungsgesetzes (KHVVG) verbunden. Dieses Gesetz überträgt uns eine erweiterte Koordinierungsfunktion in der Versorgungsregion. Wir richten das Klinikum darauf aus, dieser größeren Verantwortung gerecht zu werden, um die Patientensteuerung im Sinne der Qualitätszentrierung zu optimieren und die Räume für Spitzenversorgung im Kooperations-Netzwerk zu erweitern.
Um Patientinnen und Patienten auf Spitzenniveau zu versorgen, arbeiten wir am UKHD fortlaufend daran, unsere Leistungen weiter zu verbessern. Dafür stehen unter anderem die sogenannten „Innovationsräume“, die der Pflegedienst am UKHD initiiert hat. In den Innovationsräumen entwickeln Mitarbeitende interprofessionell Ideen und setzen sie um. Mit einem innovativen Arbeitsumfeld schaffen wir außerdem attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitglieder unseres Teams. Darauf legen wir Wert – ebenso wie auf die Ausbildung, Gewinnung und Weiterentwicklung von Talenten.

Prof. Dr. Markus Weigand
Stellv. Leitender Ärztlicher Direktor
Unseren mehr als 14.000 Mitarbeitenden gilt unser besonderer Dank. Ob in Pflege, ärztlichem Dienst, Verwaltung, Forschung oder Lehre – ihre Kompetenz, Einsatzbereitschaft und Menschlichkeit bilden das Fundament unseres Handelns und unseres Erfolgs.
Bedanken möchten wir uns auch bei den Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die uns mit ihrem Vertrauen und ihrer Unterstützung zur Seite stehen.
Der Vorstand des
Universitätsklinikums Heidelberg